Projekte können schnell ein größeres Ausmaß annehmen und mit vielen Spuren
unübersichtlich werden. Dann ist es hilfreich, einige grundsätzliche Bedienfunktionen
und Tastatur-Shortcuts zu kennen.
7.2.1 Horizontales Scrollen
Das horizontale Scrollen auf der Zeitachse ist sicherlich die am meisten genutzte
Bewegung. Es gibt hierfür mehrere Möglichkeiten:
· Mit dem Mausrad scrollst du am schnellsten horizontal durch die Zeitachse.
· Das gleiche erreichst du mit dem horizontalen Scrollbalken.
· Im Eigenschaften-Panel einer Timeline gibt es zwei Buttons, mit denen du an
den Anfang und an das Ende der Timeline springen kannst (siehe Abb. II.7.9).
· Im Menü Time line wählst du An de n Anfang springen bzw. Ans Ende springen.
· Eine bestimmte Stelle in der Timeline erreichst du am schnellsten, wenn du mit
der Maus in die Timeline klickst. Der Locator springt dann dort hin.
· Kennst du den Zeitpunkt, an den du springen möchtest, klicke doppelt in den
Timecode oben links neben der Zeitleiste. Du kannst dort den absoluten Zeitwert
eingeben oder mit ++ bzw. — vorangestellt einen relativen Sprung. ++10
springt zum Beispiel 10 Sekunden nach vorne.
7.2.2 Vertikales Scrollen
Vertikales Scrollen durch viele Spuren kann mühsam sein.
Diese Möglichkeiten gibt es:
· Mit dem vertikalen Scrollbalken
· Shift + Mausrad scrollt vertikal
· Mit den Pfeiltasten ñ/ò
7.2.3 Tastatur-Bedienung
Pos 1 Locator springt an den Anfang des
ersten Objekts in der Timeline
Ende Locator springt an das Ende des letzten Objekts
in der Timeline
Strg + ð (Pfeiltaste) Locator springt zum nächsten Positions-Marker
Strg + ï (Pfeiltaste) Locator springt zum vorherigen Positions-Marker
Shift + ð (Pfeiltaste) Locator springt zum nächsten Pause-Marker
Shift + ï (Pfeiltaste) Locator springt zum vorherigen Pause-Marker
Shift + Strg + ð (Pfeiltaste) Locator springt zum nächsten Marker
Shift + Strg + ï (Pfeiltaste) Locator springt zum vorherigen Marker
Alt + ð (Pfeiltaste) Locator springt an den Anfang des nächsten
markierten Objekts
Alt + ï (Pfeiltaste) Locator springt an den Anfang des vorherigen
markierten Objekts
Pfeiltasten ñ/ò Spurweises vertikales Scrollen in der Timeline
7.2.4 Die Zeitleiste
In der obersten Zeile der Timeline befindet sich die Zeitleiste. Hier kannst du den
zeitlichen Fortschritt deiner Show sehen. Links neben der Zeitleiste wird der Zeitpunkt
angezeigt, an dem der Locator steht. Die Anzeige erfolgt in (Stunden), Minuten,
Sekunden und Millisekunden.
Du kannst Objekte an der Zeitleiste einrasten lassen. Das entsprechende Icon
findest du in der Toolbar. Der Shortcut dazu ist Z (Zeitleiste). Wenn du diese
Funktion nur temporär benötigst, kannst du beim Verschieben eines Objektes Z
auf der Tastatur gedrückt halten. Zweimaliges Drücken von Z kurz hintereinander
schaltet die Funktion dauerhaft ein bzw. aus.
Je weiter du in die Timeline hineinzoomst, desto genauer kannst du Objekte positionieren,
da dann die einzelnen Striche der Zeitleiste weiter auseinander liegen.
Die Zeitleiste ist auch recht nützlich, um Platz in der Timeline zu schaffen. Dafür
kann ein Bereich in der Zeitleiste markiert werden. Wie das funktioniert erfährst du
in Kapitel II.7.7.3 auf Seite 156.
7.2.5 Der Locator
Der Locator ist die senkrechte rote Linie in der Timeline. Sie gibt den Zeitpunkt
an, an dem deine Show gerade abgespielt bzw. im Screen dargestellt wird. Es gibt
mehrere Möglichkeiten, den Locator zu bewegen.
Das Drücken der Leertaste startet eine Show. Der Locator beginnt von links nach
rechts über die Timeline zu laufen. Das gleiche erreichst du mit dem Play-Button
in der Toolbar. Du kannst den Locator auch mit der Maus anfassen und an eine
beliebige Stelle schieben.
Sobald du mit der Maus in die untere Info-Zeile eines Objektes klickst und diese
gelb markiert wird, springt der Locator an diese Stelle. Das gilt auch für die rechte
Maustaste, mit dem Unterschied, dass sich dann ein Kontextmenü öffnet, mit dem
du dein Objekt bearbeiten kannst.
Objekte können am besten zueinander ausgerichtet werden, wenn die Einrastfunktion
in der Timeline aktiv ist. Klicke hierfür auf das Magnet-Icon in der Toolbar
oder drücke zweimal kurz hintereinander die Taste R. Temporär kannst du die
Einrastfunktion aktivieren, indem du beim Verschieben eines Objektes die Taste R
drückst.
7.2.6 Scrollen bzw. Umblättern in der Timeline
Bei der Wiedergabe aus der Timeline würde der Locator irgendwann den rechten
Bildschirmrand erreichen und danach nicht mehr sichtbar sein. Um dies zu
verhindern, scrollt der Bildschirm bei ca. 25 % vor Erreichen des rechten Bildschirmrandes
nach links, sodass der Locator ca. 10 % vom linken Bildschirmrand positioniert
wird. Das wird in Wings X „Scrollen“ bzw. „Umblättern“ der Timeline genannt.
Die Positionen des Scrollens sind einstellbar. Gehe zu Einstellungen > Time line >
Linker / Rechter Scrollpunkt. Der linke Scrollpunkt ist von 0 – 40 % und der rechte
Scrollpunkt von 50 – 100 % einstellbar.
In der Zeitleiste werden die Scrollpunkte während der Wiedergabe (nur dann sind
sie sichtbar) als kleine Dreiecke dargestellt. Du kannst diese Dreiecke während der
Wiedergabe mit gedrückter Strg/Cmd Taste verschieben.
7.2.7 Wiedergabe mit Start, Stop und Pause
Zur Wiedergabe einer Show (insbesondere beim Editieren) gibt es neben den
Buttons in der Menüleiste (siehe Abb. II.7.10) zahlreiche weitere Möglichkeiten:
Klick in die Timeline Bei laufender Wiedergabe bewirkt ein Klick in die Timeline
Stop.
Klick in die Zeitleiste Bei laufender Wiedergabe kannst du in die Zeitleiste
klicken. Der Locator springt an diese Stelle und setzt die
Wiedergabe an dieser Stelle fort.
Linke & Rechte
Maustaste
Linke Maustaste drücken und halten + rechte Maustaste
drücken startet die Wiedergabe, nochmals linke Maustaste
stoppt die Wiedergabe.
Linke & Rechte
Maustaste
in Zeitleiste
Wie oben, jedoch bewirkt das Drücken der linken Maustaste
in der Zeitleiste während der Wiedergabe, dass der
Locator an diese Stelle springt und die Wiedergabe fortgesetzt
wird.
Pfeiltasten
Links & Rechts
Bei laufender oder pausierter Timeline kannst du mittels
der Pfeiltasten auf deiner Tastatur die Timeline starten
oder pausieren. Die linke Pfeiltaste bewirkt die Pause und
die rechte Pfeiltaste Play.
Return Eine pausierte Wiedergabe kann mit der Return-Taste
fortgesetzt werden. Dies ist die angenehmste und
sicherste Möglichkeit in einer Speaker-Support Schau
von einem Pause-Marker zu starten. Die Leertaste könnte
bedingt durch die Nervosität aus Versehen zwei Mal
gedrückt werden und die Schau wieder anhalten.
Leertaste Beginnt die Wiedergabe. Bei erneutem drücken pausierte
wird die Wiedergabe pausiert.
ESC Stoppt die Wiedergabe
2x ESC Stoppt die Wiedergabe und schließt den Screen
Abb. II.7.10
Von links nach rechts: Tasten für „Wiedergabe“,
„Pause“ und „Stopp“
Abb. II.7.11
Die laufende Timeline ist Grün markiert
Abb. II.7.12
Die pausierte Timeline ist Orange
markiert
Zu Kapitel
III.17.1 ‚Timeline Kontextmenü‘
auf Seite 452
7.2.8 Timeline: Spezielle Funktionen
In den höheren Lizenzversionen (ab Advanced) kann die Timeline umbenannt,
die Reiterkarte farbig markiert oder die Timeline zu einer Autostart-Timeline
erweitert werden.
Für diese speziellen und weitere Funktionen möchten wir dich auf das Kapitel
II.5.14 ‚Timeline Eigenschaften‘ auf Seite 117 und das Kapitel III.17 ‚Arbeiten
mit mehreren Timelines‘ auf Seite 452 hinweisen.